Am Samstag 14. Juni 2025 traten vom LV FrenkeFortuna 4 Athletinnen und Athleten am Mille Gruyère Regionalfinal Zürich in Regensdorf bei heissen Temperaturen am Start.
Für ein Mal hiess es nicht nur du gegen 1000 Meter sondern du gegen die Hitze.
Nicht alle konnten der Hitze trotzen und diese forderte ihren Tribut.
Einzig Ida Goldschmidt schien die Hitze von oben und unten nichts auszumachen. Sie erzielte mit 3:21,33min. eine neue Bestleistung und somit bei den W11 den 2. Rang. Sie musste das Tempo während der zweieinhalb Runden selber machen, bremste allerdings vor dem Ziel zu früh ab und wurde kurzer Hand noch überholt. Am Schluss fehlten ihr auf die Siegerin gerade mal 2Hundertstel.
Jérôme Wicki war während den ersten 800m auf Kurs zu einer neuen Bestleistung, musste sich aber dann in einem drei Kampf geschlagen geben, wurde eingeklemmt und fand nicht mehr in seinen Schritt zurück. Zum Schluss reichte es ihm noch auf den 5. Rang, blieb jedoch mit 3:19,50min. hinter seiner PB .
Ayleen Gilgen konnte die ersten 200Meter tip top bei der Spitze mitlaufen und dann kam die Hitzewand und bremste sie aus. Sie erreichte das Ziel nach 3:30,45min. bei den W14 auf dem 7. Rang.
Félicia Wicki konnte während den ersten 600m mithalten, für die letzten 400m fehlt ihr aber noch das nötige Stehvermögen. Sie beendete das Rennen bei den W15 auf dem 6. Rang in 3:22,76min.
Techniker
Nur zwei Tage nach ihrem zweiten Platz am Pfingstmeeting in Zofingen, stand Laura Perlini am Susanne Meier-Memorial im Weitsprung wieder auf dem Treppchen, diesmal aber zuoberst. Mit ihrem besten Versuch auf 6.13m liess sie der Konkurrenz keine Chance und kam mit den wechselnden Winderverhältnissen am besten zurecht.
Die Mehrkämpferin Celine Jansen testete für die am Wochenende stattfindenden Mehrkampfschweizermeisterschaften über 100m Hürden. "Einen technisch sauberen Lauf" wollte sie zeigen und es gelang. Celine benötigte 13.58s für die 100m und 10 Hürden. Der Mehrkampf in Lausanne kann kommen.
Noelle Berger feierte, ebenfalls über 100m Hürden, in 13.87s eine neue Saisonbestleistung und blieb nur 6 Hundertstel über ihrer persönlichen Bestleistung. Der Fahrplan zu den am 5. Juli 2025 stattfindenen Trials für eine mögliche Qualifikation zur U23-EM stimmt.
Jael Meier kam im starken Feld der Weitspringerinnen für einmal nicht zurecht und schied nach zwei Nullern und einem weniger guten Sprung im Vorkampf aus.
Lauf
Mischa Horisberger feiert starkes Comeback
Nach einem Jahr Verletzungspause kehrte Mischa Horisberger eindrucksvoll auf die Wettkampfbühne zurück. Über 1500m zeigte er ein mutiges und couragiertes Rennen, ganz nach dem Motto: vorne mitlaufen, nicht verstecken. Trotz fehlender Grundlagen überraschte er mit einem beherzten Auftritt und verbesserte seine persönliche Bestleistung um über 11 Sekunden auf starke 4:27.20 Minuten. Damit unterbot er nicht nur die SM-Limite MU18, sondern auch die Kaderlimite. Ein emotionaler und verdienter Erfolg, bei welchem sich Mut, Geduld und Fleiss auszahlte.
Lynn Schneeberger sammelt erste 1500m-Erfahrung
Für Lynn Schneeberger war es das erste Rennen über 1500m und sie musste dieses in der letzter Serie praktisch alleine bestreiten. Ohne direkte Gegnerinnen war es schwierig, das Tempo über die 3,5 Bahnrunden konstant hochzuhalten. Am Ende stoppte die Uhr bei 4:58.60 Minuten. Die Zeit bedeutet zwar ebenfalls die WU18 SM- und Kaderlimite, doch Lynn selbst weiss: da liegt noch mehr drin. Am kommenden Samstag kann sie in Meilen auf diese Erfahrung aufbauen, in einem besseren Lauffeld dürfte auch die Zeit nach unten gehen.
Yael Grossmann verbessert 400m-PB, trotz schwieriger Bedingun
Yael Grossmann unterstrich ihre derzeit starke Form: Über 400m lief sie trotz Start auf der schwierigen Bahn 8, die SM-Limite Aktive und eine neue persönliche Bestzeit von 58.59 Sekunden. Ohne Sicht auf die Konkurrenz musste sie bis 280m das Tempo alleine bestimmen, eine nicht einfache Herausforderung, die sie souverän meisterte.
Lynn Grossmann riskiert und zahlt Lehrgeld
Lynn Grossmann setzte sich zum Ziel, eine neue Bestzeit über 400m zu laufen, das Anfangstempo war jedoch etwas zu ambitioniert. Nach einem starken Start folgte auf den letzten 100m der Einbruch: Der Laktathammer kam zu früh, die letzten 100m waren ein harter Kampf. Die Zeit von 58.04 Sekunden blieb hinter den Erwartungen zurück, trotz SM-Limite Aktive. Auch das gehört zur Entwicklung junger Athletinnen dazu.
Melanie Horisberger glänzt über 200 m
Ein grosse Freude war das 200m-Rennen von Melanie Horisberger. Vom Start bis ins Ziel zeigte sie einen technisch sauberen und kraftvollen Lauf und wurde dafür mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 25.88 Sekunden belohnt.
Marina Todorovic kämpft sich über die Hürden
Einen schweren Stand hatte Marina Todorovic im 400m-Hürdenrennen. Ihre intensive Zeit im Spitalpraktikum forderte Tribut und so fehlten ab Hürde 6 Rhythmus und Leichtigkeit. Die Hürdenüberquerungen wurden zunehmend kräftezehrend, trotzdem kämpfte sie sich tapfer ins Ziel. Die Zeit von 64.77 Sekunden ist unter diesen Umständen absolut akzeptabel und zeigt ihren grossen Einsatzwillen.
Techniker
Am Pfingstmeeting in Zofingen vertrat bei den Technikern einzig Laura Perlini die Farben der LV Frenkefortuna. Sie ging im Weitsprung an den Start und dies mit grossem Erfolg. Mit 6.18m ersprang sie sich nicht nur eine neue Saisonbestleistung, sondern wurde mit dem 2. Schlussrang auch noch reichlich belohnt. Satte 300 Euro heimste sie damit ein und kann sich nun ein Sparkonto für weitere Trainingslager einrichten.
Am Montag wird sie am Susanne Meier-Memorial erneut versuchen, ihre bis dato gültige Bestmarke von 6.23m aus dem Jahre 2023 anzugreiffen und zu verbessern.
Lauf
Melanie Horisberger glänzte über 400 Meter mit einer neuen persönlichen Bestzeit von 58.51 Sekunden. Auf der nassen Bahn kämpfte sie sich beherzt ins Ziel und bestätigte ihre starke Entwicklung.
Ein besonderes Rennen absolvierte Matilde Schorr. Nach längerer Trainingspause und Krankheit stand sie erstmals wieder an der Startlinie über 400 Meter. In 67.58s bewältigte sie ihr Rennen mit dem Ziel, sich mental und körperlich der Herausforderung des Wettkampfs zu stellen. Dabei ging es weniger um die Zeit, sondern vielmehr darum, den Mut aufzubringen, sich wieder an der Startlinie zu zeigen und einen Schritt zurück in die Wettkampfroutine zu machen. Ein wichtiger Entwicklungsschritt, der ihr hoffentlich weiteren Auftrieb gibt.
Marina Todorovic zeigte über 200 Meter einen soliden Lauf und erzielte in 26.30 Sekunden ein solides Resultat, besonders beachtlich angesichts der rutschigen Bahnverhältnisse.
Im 800-Meter-Rennen konnten Lynn und Yael Grossmann nicht ihr volles Potenzial abrufen. Lynn fand nicht richtig ins Rennen, verspürte müde Beine und blieb mit 2:13.37 Minuten unter ihren Erwartungen. Yael wurde in viele Positionskämpfe verwickelt, konnte ihren Rhythmus nicht finden und musste sich mit 2:14.37 Minuten zufriedengeben. Marisa Spitteler wagte sich als sehr junge Athletin auch an die 800 Meter heran und zeigte trotz zurückhaltendem Lauf eine ansprechende Leistung in 2:27.45 Minuten. In Sachen Positionskämpfe und Renntaktik wird sie noch an Erfahrung gewinnen, konnte aber mit ihrem mutigen Auftritt erste wichtige Impulse setzen.
Schon am Pfingstmontag bietet das Susanne Meier Memorial Meeting die nächste Gelegenheit, mit guten Leistungen nachzulegen.
Die Internationale Lange Laufnacht in Karlsruhe ist weit mehr als nur ein Meeting, sie ist ein Test für Nervenstärke und Taktik. Dort treffen sich Läufer*innen aus Europa mit ähnlichen Bestzeiten und bilden riesige, dynamische Lauffelder. Jeder Start fühlt sich an wie ein Meisterschaftsfinale: dicht gedrängt, hohes Tempo, Positionskämpfe und taktisches Geplänkel bis zur letzten Kurve.
Gerade für Schweizer Athleten*innen bietet Karlsruhe eine einzigartige Chance. In diesen grossen, hochklassigen Feldern lernen sie, sich gegen gleichstarke Konkurrentinnen und Konkurrenten zu behaupten, die perfekte Position für den Endspurt zu finden und sich in spannenden Rennen durchzusetzen.
Auch der LV FrenkeFortuna war bei diesem Event vertreten: Lynn Grossmann und ihre jüngere Schwester Yael stellten sich der Herausforderung, das mit grossem Erfolg. Lynn lieferte trotz intensiver Positionskämpfe ein starkes Rennen ab und verbesserte ihre persönliche Bestzeit auf 2:11,08 Minuten. Yael, die gesundheitlich durch eine Erkältung und anhaltenden Husten angeschlagen war, kämpfte sich mit kluger Renneinteilung, cleveren Positionierung und unermüdlichem Durchhaltewillen ins Ziel und erzielte mit 2:13,51 Minuten eine hervorragende persönliche Bestleistung. Damit knackte sie sogar die Limite für das European Youth Olympic Festival (EYOF), die bei 2:14,20 Minuten liegt.
Nun richtet sich der Blick nach vorn: Die EYOF Trials am Samstag, 14. Juni 2025 in Meilen stehen an, und wir drücken Yael fest die Daumen, dass sie dort erneut ihr taktisches Können und ihre kämpferische Stärke beweisen kann. Auch wenn die Selektion gegen den starken und älterern Jahrgang in diesem Jahr besonders anspruchsvoll ist, hat Yael mit ihrer Leistung in Karlsruhe gezeigt, dass sie zur WU18 Spitze gehört.
Heiss, heisser, Kantonale Einkampfmeisterschaften Beider Basel.
Am Samstag, 31.05.2025 und Sonntag, 01.06.2025 massen sich insgesamt 20 Athleten und Athletinnen in diveresen Disziplinen.
Am Samstag konnte Marisa Spitteler den ersten Meistertitel über 600m bei den WU16 in 1:43,42 Minuten feiern. Im selben Rennen ging Félicia Wicki an den Start und konnte das Rennen auf dem 3.Rang mit einer neuen PB von 1:48,04 Minuten beenden.
Julian Frei holte sich bei den MU16 im Hochsprung eine neue pesönlich Bestleistung in dem er die Höhe von 1.58 Metern übersprang und sich so den 2. Rang sicherte.
Unsere jüngste startende Athletin Johanna Havener konnte bei den WU12 in allen drei Disziplinen ihr Leistung steigern und neue persönliche Bestleistungen erreichen, Weit 3.98 Meter, 6.Rang / Ball 25.45 Meter / 60m 9,29 Sekunden, 3. Rang.
Marina Todorovic startete am Nachmittag als letzte Athletin des LV FrenkeFortuna bei den Frauen über 400mHü und holte sich in 63,96 Sekunden den 2. Rang.
Weitere persönliche Bestleistungen vom Samstag:
Weiter ging es mit den Erfolgen am Sonntagmorgen:
Lynn Schneeberger legte gleich bei den WU16 über 2000m in 7:00,52 Minuten mit dem Kantonalen Meistertitel vor und legte so die Messlatte für die folgenden Athleten und Athletinnen des LV FrenkeFortuna in den anderen Diszilplinen hoch.
Ihr folgte dann bei den WU12 über 1000m Ida Goldschmidt und erreichte das Ziel nach 3:21,51 Minuten und somit einer neuen persönlichen Bestzeit als weitere Kantonale Meisterin.
Melanie Horisberger holte sich bei den Frauen über 200m den 3.Rang in 26,06 Sekunden.
Knapp am Podest vorbei schrammten Ayleen Gilgen bei den WU16 2000m in 7:26,71 Minuten, konnte diese Zeit jedoch als persönliche Bestzeit feiern, gleich erging es Marina Todorovic bei den Frauen über 200m, nach 26,22 Sekunden erreichte sie auf dem 4.Rang mit einer neuen PB und der die SM-Limite das Ziel.
Weitere persönliche Bestleistungen und Saisonbestleistungen vom Sonntag:
Wir gratulieren allen Athleten und Athletinnen zu ihren super Leistungen trotz der Hitze.
Hier geht es zu sämtlichen Resultaten:
Am 29. Mai 2025 bot das traditionelle Auffahrtsmeeting in Langenthal packende Rennen und spannende Momente.
Lynn Grossmann eröffnete ihre Outdoorsaison über 600m mit einem Paukenschlag und lief in starken 1:32,27 Minuten zur persönlichen Bestzeit. Ihre Schwester Yael Grossmann, die trotz einer starken Erkältung an den Start ging, erkämpfte sich im gleichen Rennen eine sehr gute persönliche Bestleistung von 1:34,55 Minuten.
Marina Todorovic startete bei den 400m Hürden in ihre Saison und glänzte gleich mit einer neuen persönlichen Bestmarke von 63,26 Sekunden. Auf derselben Strecke hatte Melanie Horisberger leider weniger Glück, sie stürzte bei der zweiten Hürde, nachdem sie mit dem Nachziehbein an der Hürde hängen blieb.
Im Weitsprung-Wettkampf hatte Laura Perlini mit den unregelmässigen Windverhältnissen zu kämpfen. Doch sie bewies Nervenstärke und sicherte sich im letzten Versuch den Sieg mit 5,94 Metern.
Im 100m Hürdenrennen der Frauen erwischte Noelle Berger leider einen unglücklichen Moment und stürzte.
Die nächste Gelegenheit für die Athletinnen, ihr Potenzial zu zeigen, bietet sich bereits am Samstag in Bulle, Muttenz und Karlsruhe. Dort wollen sie erneut beweisen, dass sie in dieser Saison noch viel vorhaben.
Trotz kaltem, regnerischem Wetter herrschte am Mittwochabend im Stadion Gitterli in Liestal beste Stimmung. Eltern, Großeltern und Geschwister feuerten die jungen Athletinnen und Athleten des LV FrenkeFortuna lautstark an und sorgten für ein motivierendes Umfeld.
23 Läuferinnen und Läufer des LVFF gingen an den Start, für einige war es die Premiere über die 600- oder 1000-Meter-Strecke. Doch auch ohne viel Mittelstreckenerfahrung gelangen viele tolle Resultate. Besonders erfreulich: Der LV FrenkeFortuna erkämpfte 8 Podestplätze, davon 4 Schweizerfinalqualifikationen für den grossen Showdown am 20. September 2025 im Stade Olympique de la Pontaise in Lausanne. In den Kategorien W13 und W15 bleibt zudem die Hoffnung auf 2 Lucky Loser Startplätze, da beide Athletinnen beim Qualifikationsrennen leicht angeschlagen waren.
Neben den Podestplätzen konnten sich die LVFF-Athletinnen und Athleten auch über 2 Diplome und 9 persönliche Bestleistungen freuen, ein schöner Beweis für die kontinuierliche persönliche Entwicklung. Jeder einzelne Erfolg zählt und macht stolz.
Wir gratulieren allen Starterinnen und Startern herzlich und freuen uns schon jetzt auf die Finalteilnahme in Lausanne!
Schweizerfinalqualifikationen: Lucky Loser Hoffnungen:
- Ida Goldschmidt W11 Marisa Spitteler W13
- Jérome Wicki M12 Félicia Wicki W15
- Ayleen Gilgen W14
- Lynn Schneeberger W15
Podestplätze:
- 1. Rang Alioune Ndiaye M7 600m / 2 :28.63 Minuten
- 2. Rang Lias Gysin M9 600m / 2 :04.77 Minuten
- 2. Rang Ida Goldschmidt W11 1000m / 3:22.92 Minuten (PB)
- 1. Rang Jérôme Wicki M12 1000m / 3:18.40 Minuten (PB)
- 3. Rang Marisa Spitteler W13 1000m / 3:11.96 Minuten (PB)
- 1. Rang Ayleen Gilgen W14 1000m / 3:11.39 Minuten (PB)
- 1. Rang Lynn Schneeberger 1000m / 3:12.67 Minuten
- 3. Rang Félicia Wicki 1000m / 3:20.71 Minuten (SB)
Diplome:
- 8. Rang Nila Schaub W7 600m / Zeit offen
- 5. Rang Leon Schimeck M8 600m / 2:18.97 Minuten
- 5. Rang Sina Gysin W14 1000m / 3:30.30 Minuten
Persönliche Bestleistungen:
- Alina Mundschin W10
- Ida Goldschmidt W11
- Johanna Havener W11
- Elin Gysin W12
- Andrina Schweizer W12
- Silvana Grieder W12
- Jérôme Wicki M12
- Marisa Spitteler W13
- Ayleen Gilgen W14
Lorena Lisser erreichte im Siebenkampf der WU20 den 5. Rang mit 4533 Punkten und somit eine neue PB. Ausserdem lief sie über 100mH (14.99s), 200m (26.88s) und 800m (2.40.02 Min.) zu einer neuen
persönlichen Bestzeit. Im Hochsprung 1.53m, Kugel 10.05m und Speerwurf 37.72m schrammte sie hauchdünn an den Bestleistungen vorbei. Ein guter Mehrkampf von Lorena in der U20-Kategorie mit den
neuen Gewichten (Kugel, Speer) und Hürdenhöhen (0.84cm).
Celine Jansen absolvierte ein Testweekend im Hinblick auf die Mehrkampf SM aufgrund von Fussproblemen im Winter. Deswegen absolvierte sie im Hoch- und Weitsprung je nur ein Sprung und verzichtete
auf den 800m. Soweit verhielt sich der Fuss gut. Über 100mH lief sie in 13.45s zu einer Saisonbestleistung und über 200m in 23.81s beinahe zu einer PB und Kantonalrekord (leider bei zu viel Wind
+2,9m). In den nächsten 3 Wochen wird nun ein weiteres herantasten an die Hoch- wie Weitsprunganläufe bishin zur Bestform angepeilt.
Regio-Mehrkampfmeisterschaften in Lörrach, Tag 2
Am zweiten Tag der Regio-Mehrkampfmeisterschaften ging es für Sabine bei der WU16 mit dem Speerwerfen (500 g) weiter. Der Speer flog auf 26,86 m, was die zweitbeste Tagesweite war. Den anschliessenden 80-Meter-Hürdenlauf absolvierte sie in 14,45 Sekunden. Zum Abschluss folgte der erste 800-Meter-Lauf in einem Wettkampf, der mit 2:49,55 Minuten gestoppt wurde. Mit 3.228 Punkten gewann sie die Regio-Mehrkampfmeisterschaften im älteren Jahrgang der Kategorie U16. Damit startet sie erfolgreich in der Königsdisziplin der Leichtathletik.
Regio-Mehrkampfmeisterschaften in Lörrach, Tag 1
An den diesjährigen Regio-Mehrkampfmeisterschaften starteten von der LV FrenkeFortuna bei der WU16 Sabine Bossler im Siebenkampf sowie Lea Oetiker und Noemi Mundschin im Vierkampf
Für die Athletinnen stand zuerst Weitsprung, dann Kugelstossen, der 100m Sprint und zum Abschluss der Hochsprung auf dem Programm. Sabine Bossler konnte den 4-Kampf mit 1890 Punkten vor Lea Oetiker mit 1750 Punkten gewinnen. Noemi Mundschin startete als U14-Athletin in ihrem ersten Wettkampf bei der U16 und erreichte mit 1367 Punkten den guten 12 Rang.
Im Wettkampf konnten die Athletinnen auch mehrere Bestleistungen erzielen. Sabine sprang im Hochsprung 1.45cm und Lea in ihrem ersten Hochsprungwettkampf 1.39cm.
Der 100m Sprint war für alle Athletinnen Neuland. Sabine wurde mit 13.88 sec Kategorienbeste gefolgt von Lea mit 14.08 sec. Noemi sonst auf den 60m unterwegs lief gute 14.93 sec. In der
3-er-Teamwertung erreichten die 3 Athletinnen den 2 Rang mit 5007 Punkten hinter dem LAC Freiburg (D) mit 5224 Punkten.
Für Sabine geht es am Sonntag mit dem 2. Tag mit 80m Hürden, Speer und 800m in ihrem ersten Siebenkampf weiter.
Mit sage und schreibe 35'608 Teilnehmenden knackte der Grand-Prix von Bern am Samstag, 10. Mai 2025, seinen bisherigen Rekord und mittendrin: 14 topmotivierte Läuferinnen und Läufer des LV FrenkeFortuna. Bei strahlendem Sonnenschein und perfekten Lauftemperaturen wurde der grösste Volkslauf im deutschsprachigen Raum für unser Team zu einem sportlichen Frühlingsfest mit vielen starken Momenten.
Unsere jüngsten Talente eröffneten das Spektakel mit dem Bären-GP über 1,6 km. Allen voran glänzte Marisa Spitteler (WU14), die mit einer sensationellen Zeit von 5:54 Min. (Pace: 3:40) den 6. Rang von 372 Läuferinnen holte. Knapp am Podest vorbei lief Ida Goldschmidt (WU12), deren 6:11 Min. ihr einen starken 4. Platz von 298 Starterinnen einbrachten. Auch Ayleen Gilgen und Sina Gysin (beide WU16) zeigten mit ihren Top-10-Platzierungen eindrucksvoll, dass mit ihnen in Zukunft zu rechnen ist.
Im Altstadt-GP über 4,7 km, der mit seinen knallharten Anstiegen selbst erfahrenen Läufer*innen Respekt einflösst, trumpften
unsere Nachwuchsstars gross auf:
Lynn Schneeberger (WU16) erkämpfte sich mit 18:27 Min. (Pace 3:54) nicht nur die Silbermedaille, sondern auch den 9. Gesamtrang unter 4'256 Teilnehmerinnen, eine
beeindruckende Leistung! Ihre Teamkollegin Yael Grossmann (WU18) stand ihr kaum nach: Mit 18:44 Min. (Pace 3:58) holte auch sie Silber und belegte den 15. Gesamtrang.
Unterstützt wurden sie von Mischa Horisberger (MU18) und Trainerin Stephanie Wicki, die sich ebenfalls über die legendäre Strecke durch Berns Gassen kämpften.
Und dann waren da noch die „10 schönsten Meilen der Welt“, die sich Angela Grossmann (Trainerin) mit Freundinnen „zum Spass“ gönnte, wobei wir wissen: Wer mitläuft, zeigt Herz, Ausdauer und Freude am Sport.
Wir gratulieren allen Starterinnen und Startern des LV FrenkeFortuna herzlich zu ihren super Einsätzen und grossartigen Resultaten. Ihr habt unseren Verein an diesem Rekordtag hervorragend vertreten.
Pünktlich zum Start des UBS Kids Cup vom vergangenen Freitag, 09.05.2025, zeigte sich die Sonne von ihrer schönsten Seite. Einzig der Wind hätte es nicht gebraucht.
Insgesamt stellten sich 11 Athleten und Athletinnen des LV FrenkeFortuna der Konkurrenz im Sprint, Wurf und Weitsprung.
Leon Schimeck, welcher zum ersten Mal im Dress des LV FrenkeFortuna an einem UBS Kids Cup teilnahm, glänzte gleich und belegte bei den M08 mit 577Punkten den 3. Rang und durfte sich verdient über die Medaille freuen.
Ebenso über eine Medaille, allerdings Silber freute sich Johanna Havener, welche bei den W11 den 2.Rang erreichte.
Mit der Sonne um die Wette strahlend erklimmte Andrina Schweizer bei den W12 und 1564Punkten das Podest und sicherte sich die Goldmedaille.
Bei den W15 konnten wir uns über zwei Podestplätze freuen: SAbine Bossler 2.Rang und Lea Oetiker 3.Rang.
Bei den W09 belegte Malena Kistler mit 691Punkten den 9.Rang.
Eine Top-Ten-Platzierung konnte sich Jérôme Wicki bei den M12 mit dem 9.Rang sichern.
Im Weiteren sammelten an diesem UBS Kids Cup folgende Athleten und Athletinnen wichtige Punkte und Erfahrungen:
Emma Imhof W12, Loriana Kistler W15, Jonatan Havener M15 und Ilayda Camiz W13 (da werden die Resultate noch ergänzt)
Für einige unserer Athletinnen und Athleten war das Eröffnungsmeeting in Riehen bereits der zweite Wettkampf innerhalb von drei Tagen und der Kontrast zum sommerlich-heissen Auftakt am 1. Mai in Basel hätte kaum grösser sein können: Kühl, windig und zeitweise nass präsentierte sich das Wetter in Riehen. Dennoch zeigten unsere Teilnehmenden starke Leistungen und starteten mit vielen persönlichen Bestmarken vielversprechend in die Saison.
Johanna Havener überzeugte in der WU12 mit konstant guten Leistungen im 60m Sprint, Weitsprung und Ballwurf und sicherte sich verdient den 2. Rang in der UBS Kids Cup Wertung.
In der Kategorie WU14 glänzte Camiz Ilayda mit zwei persönlichen Bestleistungen: 9,63s über 60m und 3,73m im Weitsprung. Ihre Teamkollegin Noemi Mundschin übertraf im Weitsprung mit 4,05m erstmals die Vier-Meter-Marke, ebenfalls persönliche Bestleistung. Über 1000m lief Marisa Spitteler dank einer cleveren Renneinteilung auf den starken 2. Rang in 3:12,41min, eine neue persönliche Bestleistung.
Bei den WU16 sprintete Lea Oetiker in ihrem zweiten 80m Rennen dieser Saison zu einer neuen Bestzeit von 11,26s. Auch bei den Jungs gab es starke technische Leistungen zu verzeichnen: Julian Frei (MU16) sprang in seinem zweiten Weitsprung-Wettkampf dieser Saison auf beachtliche 5,22m (PB).
Ein echtes Ausrufezeichen setzte Lynn Schneeberger (WU16) über 2000m: Sie unterbot die SM-Limite um sagenhafte 21,7 Sekunden und verbesserte dabei ihre persönliche Bestzeit um 35,7 Sekunden, ein herausragender Lauf.
Nach überstandener Krankheit meldete sich Yael Grossmann eindrucksvoll zurück und sicherte sich über 600m mit 1:36,73min den 3. Platz, neue persönliche Bestleistung inklusive. Dicht dahinter folgte Marina Todorovic, die in 1:38,63 min ebenfalls eine neue Bestzeit aufstellte und Rang 5 belegte. Auch Melanie Horisberger (LC Basel, im Training bei uns) zeigte eine super Leistung über 600m: Ihre Zeit von 1:39,58min war die schnellste seit Jahren, gefühlt eine persönliche Bestmarke.
Nicht weniger beeindruckend war der Lauf von Mischa Gass, der über 600m mit viel Einsatz zu einer starken persönlichen Bestzeit von 1:22,70min stürmte und sich den 3. Schlussrang sicherte.
Mit diesem intensiven Wettkampfblock zu Beginn des Mais ist der Startschuss für eine spannende und dichte Saison bis zu den Sommerferien gefallen.
Acht Athleten und Athletinnen gingen am Sonntag 04.05.2025 am Zunzgeraldlauf über die Distanz von 3.5km über alle möglichen Untergründe an den Start. Die grösste Herausforderung stellte das Wetter. GEmäss Wetterradar, sollte es reichen den Lauf trocken hinter sich zu bringen. Sämtliche Läufer und Läuferinnen waren dann tatsächlich schneller als der Regen und erreichten das Zeil vor dem ersten "Regengutsch".
Von den acht FrenkeFortuna-Läufer*innen konnten sich sechs, dank ihrem Willen und schnellen Beinen in den diversen Kategorien einen Podestplatz sichern:
Knapp am Podest vorbei schaffte es Lino Schaub bei seiner ersten Teilnahme am Zunzgerwaldlauf und eine solche Disztanz bei den MU10 in 18:17,2min. auf den 5.Rang.
Mischa Horisberger (lange verletzt und noch im Aufbau) findet zu seiner Form zurück und erreichte das Ziel nach 15:07,4min. und erreicht so den 4.Rang bei den M16 offen.
Herzliche Gratulation an alle Teilnehmer*innen!
Am Samstag 3. Mai nutzte Sabine Bossler die Bahneröffnung in Höllstein (D) als Test für die kommende U16-Mehrkampf-Saison. Innerhalb einer Stunde
absolvierte sie die 80m Hürden mit 14.5 sec und erreicht im Kugelstossen mit 9.12m sowie im Hochsprung mit 1.40m je eine persönliche Bestleistung. Nach einer kurzen Pause flog der 500gr-Speer auf
24.70m.
Der erste 2-tägige Mehrkampf steht am 17. und 18. Mai an den Regio-Mehrkampf-Meisterschaften in Lörrach mit dem Siebenkampf in der U16 an.
Überzeugend verlief der Wettkampfauftritt der Mehrkämpfer, Sprinter- und Springergruppe in Willisau. Sämtliche Athletinnen zeigten auf, dass in diesem Jahr mit ihnen zu rechnen ist. Den Anfang machte Laura Perlini mit einem Weitsprungsatz auf 6.01m, bedeutend mit bestem Saisonopener.. Jael blieb mit 4.99m knapp unter ihrer Zielmarke von 5m welche jedoch bald fallen wird.
Elisa Mayer ersprintete sich mit drei starken Auftritten über 60m, 100m und 150m - im sogenannten Sprintcup - die Bronzemedaille. Im 60m feierte sie mit 7.75s eine neue PB, ebenso im 150m mit 18.71s. Über die 100m steigerte sie sich gegenüber dem 1. Mai-Meeting auf 12.12s.
Leicht dahinter blieb Laura Perlini. Dennoch erfreute sie sich über 100m über eine neue PB von 12.18s.
Jael Meier egalisierte - ebenfalls über 100m - mit 13.26s ihre bisherige gelaufene Bestzeit. Die 13-Sekundenmarke ist nicht mehr weit weg.
Celine Jansen - unsere Mehrkämpferin - zeigte im 100m-Hürdenrennen mit 13.74s das beste Opener-Resultat ever und konnte auch im Kugelstossen mit 13.22m überzeugen und das zweitbeste Karriereresultat einfahren.
Noelle Berger ging ebenfalls über die 100m-Hürden an den Start und durfte nach 13.98s mit ihrem Auftritt - nach der Schulteroperation -zufrieden sein. Dies war sie dann auch über 60m wo die Uhren bei 7.88s stoppten.
Lorena Lisser startete zum erstenmal im LV Frenkefortuna-Dress. Sie zeigte im Hochsprung mit 1.50m eine solide Leistung und im Speerwurf erzielte sie mit 37.61m eine neue Bestleistung.
Die Leistung sämtlicher Athleten war deshalb noch sehenswert, da mehrheitlich Gegenwind bis 2.5m auf die Athletinnen warteten. Bereits am 11. Mai 2025 - Muttertag - wird ein weiterer Test in Delemont erfolgen.
Hier sind noch die Bilder von Athletix einsehbar.
Das traditionelle 1. Mai Meeting bot für viele unserer Athletinnen und Athleten, von den Jüngsten bis hin zu den erfahrenen Wettkämpfern, die ideale Gelegenheit, erste Meetingerfahrungen zu sammeln, die Form zu testen oder einen wichtigen Aufbauwettkampf zu absolvieren. Bei ungewohnt warmen Temperaturen zeigte sich, dass viele bereits gut in Form sind und mit viel Motivation in die Freiluftsaison starten.
Besonders erfreulich waren die zahlreichen persönlichen Bestleistungen. Hervorzuheben sind dabei folgende Athletinnen:
Zur Meetingpremiere gratulieren wir ausserdem:
Die weiteren Resultate können unter https://swiss-athletics.ch/de/live-resultate/ eingesehen werden.
Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu ihrem gelungenen Auftakt und wünschen eine erfolgreiche, verletzungsfreie und freudige Saison. Schon am kommenden Wochenende stehen die nächsten Wettkämpfe in Willisau (Samstag, 3. Mai) und Riehen (Sonntag, 4. Mai) an, wir freuen uns auf weitere starke Leistungen!
Am Samstag 26.04.2025 gingen 19 Athleten und Athletinnen am 34. Lupsingerlauf an den Start. Einige testeten gleich ihre Form aus dem Trainingslager.
Es galt je nach Alter eine Strecke von 850m, 1.8km, 2.8km oder 4.7km mit der einen oder anderen Steigung zu überwinden.
Während die Jüngsten ihre 850m auf der Strasse absolvieren konnten, mussten die Grösseren dann auch über Wald- und Feldwege laufen. Der Regen der letzten Tage machte diesen Untergrund zum Teil etwas rutschig, aber alle meisterten diese Herausforderung sehr gut.
So konnte der LV FrenkeFortuna zum Schluss insgesamt 8 Podestplätze und weitere Top-Ten-Platzierungen einheimsen. Die Form stimmt also...
Die Kinder freuten sich sehr über die Geschenke, welche sie sich ausschen durften.
Wir gratulieren zu diesen top Leistungen und sehen einer erfolgreichen Saison 2025 entgegen.
Ein Grosses Dankeschön an den TV Lupsingen für die super Organisation dieses Anlasses.
Hier geht es zur Rangliste:
In Teneriffa genossen rund 30 Athleten der LV Frenkefortuna mitsamt den Gastathletinnen Livia Walde, Lydia Boll, Antonia Gmünder und Celine Berger die hervorragenden Bedingungen der Kanaren und feilten an der "fast letzten Formsteuerung" um sich den zweitletzten Schliff auf die kommende Saison 2025 einzuholen. Viele werden gleich zu Beginn an den Wettkämpfen am 1. Mai 2025 (Basel) in die Saison einsteigen. Andere haben noch einwenig mehr Zeit, sich auf die ersten Wettkämpfe einzustellen (Willisau, 3.5.25).
Das Hotel Gara Suite Golf Resort bot den Athletinnen und Athleten zudem neben einem super Essen, auch grosszügige Zimmer, in welchen sich die Athletinnen und Athleten so richtig ausbreiten konnten. Ein Glace, gemeinsame Abendspaziergänge und Ausflüge fehlten ebenso wenig, wie spannende Gespräche, Spielabende oder soziale Anlässe.
Die verschiedenen Gruppen wurden durch Angela Grossmann, Stephanie Wicki, Beat Göpfert und Patrick Schmutz erfolgreich geleitet.
Nachfolgend findest Du in der Galerie noch ein paar Bilder vom Lager. Die Galerie wird laufend ergänzt.
Am Sonntag 30.03.2025 stellten sich 12 Athletinnen und Athleten des LV FrenkeFortuna am Hallenmehrkampf der LGO in Sissach der Konkurrenz in vier Disziplinen.
Am Vormittag konnten wir bei den U14 und U16 2 Top-Ten-Platzierungen verzeichnen.
Noemi Mundschin belegte zum Schluss den starken 8. Rang und Andrina Schweizer durfte sich über den 9. Rang freuen. Jonatan Havener belegte zum Schluss den 14. Rang bei den MU16.
Silvana Grieder konnte nach ihrer Verletzung wieder einen Wettkampf bestreiten und wertvolle Wettkampferfahrungen sammeln.
Am Nachmittag versuchten dann die jüngeren Athletinnen und Athleten an die Erfolge der Grösseren anzuknüpfen und gaben ihr Bestes.
Bei den WU12 durfte sich zum Schluss Johanna Havener mehr als verdient über den 1. Rang freuen, gewann sie doch drei der vier Disziplinen und liess der Konkurrenz keine Chance.
Alina Mundschin verpasste die Top-Ten nur knapp und durfte mit dem 11. Schlussrang mehr als zufrieden sein. In der selben Kategorie zeigte auch Nadine Molinari, dass sie mit der Konkurrenz mithalten kann und holte sich den 12. Rang. Alima Ndiaye kämpfte souverän, gab nicht auf und schaffte es so auf den 24. Rang.
Leon Schimeck startete bei den MU10 und schaffte es auf den 5. Rang, was ihn selber überraschte. Rafael Sanchez versuchte bei den MU10 mitzuhalten und holte sich den 15. Rang. Rafael und Leon waren zum ersten mal an diesem Anlass und konnten weitere wertvolle Wettkampferfahrungen sammeln.
Als Jüngster startete Lune Ndiaye, er nahm all seinen Mut zusammen und stellte sich der älteren und starken Konkurrenz, er hat ein richtiges Kämpferherz. Bis zum Schluss blieb er dran und gab sein Bestes, so dass er sich am Schluss über den 57. Rang von 73 Jungs freuen durfte.
Ebenso kämpfte Elina Moesch bei den WU10, sie durfte sich am Schluss über den guten 20. Rang freuen.
Der Anlass war wie immer tip top und eine tolle Erfahrung gerade für die jüngeren Athletinnen und Athleten.
Am Samstag, 22.03.2025, durfte sich unser U16 Girls-Team mit den 11 besten Teams aus den Regionalfinals messen.
Nachdem beim Riskiosprint extrem streng bewertet wurde und das Team den letzten Platz belegte, packte sie der Kampfgeist und sie wollten diese "Niederlage" nicht auf sich sitzen lassen.
Sie begannen eine wahnsinns Aufholjagd und zeigten was in ihnen steckt.
Beim Stabweitsprung zeigten sie die selben Leistungen wie bereits am Regionalfinal und konnten sich so auf dem 9. Zwischenrang platzieren.
Beim Biathlon konnte das Team weitere Plätze gut machen, mit 41 Runden und 11 Treffern gewannen sie diese Dsiziplin. Das Podest rückte näher...
Nach drei Disziplinen befanden sich Lea Oetiker, Marisa Spitteler, Sabine Bossler, Loriana Kistler und Félicia Wicki auf dem 5. Rang.
Nun hiess es im Teamcross nochmals alles geben und weitere Plätze gut machen. Gegen Chur, Lausanne & Eschenbach war allerdings kein Kraut gewachsen...
Der Parcours hatte viele Richtungswechsel, zwei Mattenberge, Hürden in Form von Bänken, ein Kastenslalom mit einer "Kopfeinziehpassage" und zum Schluss nochmals Matten auf drei Bänke gelegt. Dieser Parcours hatte es in sich.
Bereits am Start zeigten sich die ersten Rangeleien, die zwölf Mädchen legten von Beginn weg alle ein hohes Tempo vor, dies hatte bereits in der ersten Kurve Stürze zur Folge.
Die Sturzserie setzte sich durch den ganzen Cross fort. Zum Glück konnten sich unsere Athletinnen jeweils gut retten und Stürze vermeiden.
Den Cross beendeten sie dann auf Platz 4, was auch den 4. Schlussrang bedeutete, mit einem Rückstand von 4 Rangpunkten auf den 3. Rang.
Wir gratulieren zu diesem Erfolg und wünschen gute Erholung!
Am Sonntag, 16.03.2025, fand in Mellingen der Regionalfinal UBS Kids Cup Team der Region 1 statt.
Vom LV FrenkeFortuna standen am Vormittag die U16 Girls, U16 Mixed und U14 Mixed im Einsatz.
Besonders spannend machten es die Mädels (Lea Oetiker, Sabine Bossler, Loriana Kistler, Marisa Spitteler und Félicia Wicki), nach den ersten beiden Disziplinen belegten sie den 3.Rang, nun hiess es im Biathlon Gas geben, viele Runden und Treffer sammeln. Naja, das mit den Runden klappte gut, allerdings mit dem Treffen hatten die Mädels etwas Mühe... Dennoch konnten sie sich auf dem ersten Platz mausern. Allerdings dicht gefolgt vom zweit Platzierten. Sie gaben im Teamcross nochmals Alles. Trotz diverser Stürze auf dem Mattenberg kurz vor der Übergabe konnten sie sich den zweiten Platz im Cross und somit die Goldmedaille sichern!
Weniger gut lief es bei den beiden anderen Teams.
Das U16 Mixed Team mit Julian Frei, Jonatan Havener, Sina Gysin, Aurora Iuliano und Nino Niederhauser, belegten am Schluss den 4. Rang. Sie gaben ihr Bestes, bemühten sich möglichst viele Punkte zu holen und dennoch reichte es bei dieser starken Konkurrenz am Schluss leider nicht.
Das U14 Mixed mit Andrina Schweizer, Ida Goldschmidt, Emelie Maier, Elin Gysin und Jérôme Wicki, musste sich mit dem 9. Rang begnügen. Hier muss aber gesagt werden, dass alle im jüngeren Jahrgang sind und sie gerade mal mit einem Jungen im Team an den Start sind. Sie haben bis zum Schluss den Mut und Kampfgeist nicht verloren. Für sie war der Spass am wichtigsten und genossen es am Regionalfinal teilnehmen zu können, hätten sie doch Anfangs der UBS Kids Cup Team Saison nicht damit gerechnet.
Am Nachmittag durfte dann noch unser U12 Girls Team (Alina Mundschin, Alima Ndiaye, Nadine Molinari, Ylva Ernst, Johanna Havener und Emma Imhof) sein Glück versuchen und zeigen was ihnen steckt.
Nachdem sie nach den Disziplinen Sprung und Sprint den 5. Zwischenrang belegten, drehten sie im Biathlon etwas auf und konnten sich auf den 4.Zwischenrang kämpfen.
Leider klappte es dann mit dem Teamcross nicht wie gewünscht, der erlaufene Vorsprung wurde wieder verloren und am Schluss lief die Schlussläuferin als Dritte durchs Ziel.
Das bedeutete den 4. Schlussrang.
Nun sind wir auf den kommenden Samstag, 22.03.2025 gespannt und drücken den U16 Girls die Daumen!
Am Sonntag, dem 9. März 2025, fand in Bern die Schweizermeisterschaft im Crosslauf statt. Bei strahlendem Sonnenschein, jedoch trockener und staubiger Luft, wurde den Läuferinnen und Läufern einiges abverlangt. Besonders für Athletinnen und Athleten mit Atemwegsproblemen, wie Asthmatiker*innen, war die Wettkampfbelastung eine besondere Herausforderung.
Dennoch zeigten die jungen Talente beeindruckende Leistungen.
Ida Goldschmidt (WU12) und Marisa Spitteler (WU14) liefen mit grosser Willenskraft zu einer verdienten Bronzemedaille. Ida bewältigte die anspruchsvolle 1500m Crossrunde mit ihren herausfordernden Rhythmuswechseln und steilen Anstiegen in einer Zeit von 5:41 Minuten, was einer Pace von 3:47 min/km entspricht. Marisa absolvierte die 2000m Distanz in starken
7:48 Minuten (Pace: 3:53 min/km).
Lynn Schneeberger (WU16/3000m), die vor dem Start nur einen Punkt hinter der Führenden im Crosscup lag, hatte sich für diesen entscheidenden SM-Lauf viel vorgenommen. Doch sie musste eine bittere Niederlage hinnehmen. Bereits nach dem ersten steilen Anstieg bekam sie Asthmaprobleme, die ein schnelles Laufen unmöglich machten. Sie fiel stark zurück, kämpfte sich dennoch mit beeindruckendem Kampfgeist ins Ziel. Diese Leistung hätte definitiv eine Tapferkeitsmedaille verdient.
Auch die weiteren fünf Teilnehmer*innen des Teams meisterten die harte Aufgabe gut und bewiesen beeindruckenden Kampfgeist auf der ungewohnten langen Laufstrecke.
MU14 2000m
· 27. Rang Jérôme Wicki
8:15min./4:07min./km
WU16 3000m
· 26. Rang Lynn Schneeberger (Asthma)
12:33min./4:10min./km
· 48. Rang Ayleen Gilgen
13:58min./4:39min./km
· 49. Rang Félicia Wicki (Sturz)
14:29min./4:49min./km
WU18 4500m
· 11. Rang Yael Grossmann (grippengeschwächt)
18:24min/4:05min./km
Kurzcross Damen 3000m
· 20. Rang Lynn Grossmann
11:55min./3:58min./km
Am Wochenende vom 1. und 2. März 2025 fanden in Magglingen die Schweizer Nachwuchs-Hallenmeisterschaften statt. Die besten Nachwuchsathletinnen und -athleten der Schweiz kämpften um Medaillen und Top-Platzierungen. Das Niveau war beeindruckend hoch. Wer es auf das Podest schaffen wollte, musste absolute Spitzenleistungen abrufen. Auch fünf Athletinnen des LV FrenkeFortuna hatten sich im Vorfeld mit starken Leistungen für die Titelkämpfe qualifiziert und traten in vier verschiedenen Disziplinen an.
Chantal Binder WU20 – Achter Rang im Hochsprung, solider Auftritt im Speerwurf
Am Samstag versuchte Chantal ihr Glück im Hochsprung. Leider fand sie nicht in ihren gewohnten Rhythmus und beendete den Wettkampf mit einer Höhe von 1,55 m auf dem 8. Rang. Am Sonntag trat sie im Speerwurf (600 g) an. Ihre Würfe waren konstant gut, und mit ihrem besten Versuch von 37,87 m sicherte sie sich den 6. Schlussrang.
Marina Todorovic WU20 – Vorlaufaus in der 400m-Konkurrenz
Marina hatte sich viel für das 400m-Rennen vorgenommen. Ihre Startphase und 1. Bahnrunde waren vielversprechend, doch auf der zweiten Bahnrunde fehlte ihr die nötige Kraft, um das Tempo zu halten. Mit einer Zeit von 60,92 Sekunden verpasste sie den B-Final und musste sich bereits nach dem Vorlauf aus dem Wettbewerb verabschieden.
Marisa Spitteler – Persönliche Bestleistung über 1000m
Die erst 12-jährige Marisa zeigte im 1000m-Vorlauf der WU16 einen couragierten Lauf und verbesserte ihre persönliche Bestzeit auf 3:10,76 Minuten. Leider fehlte ihr am Ende nur eine Platzierung für den Einzug ins Finale. Dennoch kann sie auf diese Leistung stolz sein.
Yael Grossmann WU18 – Starker Kampfgeist trotz Krankheit
Trotz gesundheitlicher Probleme lieferte Yael im 1000m-Vorlauf eine beeindruckende Vorstellung. In der stärksten Vorlaufserie eingeteilt, musste sie von Beginn an alles geben. Mit einem Start-Ziel-Sieg und einer hervorragenden Zeit von 2:58,64 Minuten sicherte sie sich den Finalplatz. Die Belastung machte ihr gesundheitlich weiter zu schaffen, doch sie entschied sich dennoch für den Start im Endlauf. Trotz Energielosigkeit kämpfte sie sich mutig durch das Rennen. Am Ende schrammte sie nur knapp mit 2:58,48 Minuten an der Bronzemedaille vorbei und belegte den undankbaren 4. Rang. Angesichts ihres reduzierten Zustands eine absolute Spitzenleistung!
Lynn Grossmann WU20 – Knapp am Podest vorbei
Lynn musste sich ebenfalls mit einem 4. Rang in 2:57,60 Minuten begnügen. Nach taktischen Fehlern verpasste sie die Medaillenränge, obwohl ihre läuferischen Fähigkeiten durchaus für eine Podestplatzierung gereicht hätten. Nun gilt es, die positiven Aspekte mitzunehmen und sich auf die Outdoorsaison vorzubereiten.
Die Hallen Nachwuchs-Schweizermeisterschaften 2025 in Magglingen haben einmal mehr gezeigt, dass die Jungen über ein enormes Leistungsniveau verfügen. Die Athletinnen der LV FrenkeFortuna haben in diesem Setting wertvolle Erfahrungen gesammelt und können mit Zuversicht in die Freiluftsaison starten.
Dass die Trauben für Finalplätze oder sogar Medaillen hoch hängen, wussten beide Starterinnen der LV Frenkefortuna. Alles musste passen um ein solches Ziel zu erreichen.
Nahe dran war im Weitsprung Laura Perlini. Mit ihrem besten Versuch auf 5.91m fehlten ihr zu Bronze lediglich 13cm. Kurz nach dem Weitsprung hiess es "ab in die Startblöcke" um über 60m eine neue Bestleistung einzufahren. Leider gelang ihr dies nicht. Die Uhren stoppten bei 7.72s.
Die gleiche Zeit wie Laura erlief sich Celine Jansen. Mit ebenfalls 7.72s feierte sie hingegen eine neue Hallenbestleistung. Beide verpassten dabei den Halbfinal um lediglich 3 Hundertstel.
Tags darauf stand für Celine noch die volle Bahnrunde - die 200m - auf dem Programm. Leider auf Bahn 1 ausgelost musste sie mit dem engen Radius der Kurve auskommen und hatte grosse Mühe, mit dem Tempo die Bahn nicht zu verlassen. Somit lag ihr Fokus beinahe nicht auf schnellem Vorwärtskommen, sondern eher wie halte ich mich in der Bahn. Die Zeit von 25.23s am Ende war dann für sie wie für ihren Coach ein bisschen ernüchternd, aber dennoch eine Hallenbestleistung.
Nun gilt für beide Athletinnen in der kommenden Woche ein bisschen herunterfahren um dann mit dem Training der Outdoorsaison zu beginnen.
In Gedenken an Adrian Lehmann führte der LV Langenthal am Samstag 22. Feberuar 2025 im Stadion Hard in Langenthal den Adrian Lehmann Cross durch.
Die Strecke hatte jeden Untergrund zu bieten. Gestartet wurde auf dem Fussballplatz, eine kurze Kurve durch den Wald, über einen Kiesweg, Baumstämme, Strohballen wurden noch als zusätzliche Hindernisse aufgstellt, auf und ab, wie ein Crosslauf eben sein muss. Diese Strecke verlangte von den Teilnehmenden alles!
Dieser Herausforderung stellten sich fünf mutige Läuferinnen und Läufer des LV FrenkeFortuna.
Die jüngste Teilnehmerin, Elina Moesch durfte den Anfang machen und beendete ihr Rennen nach 700m in 3:11,42min auf Rang 7 bei den WU10.
Schlag auf Schlag ging es dann gleich weiter.
In der Kategorie WU12 über 1.2km konnte sich mit einem taktisch starken Rennen und einem super Schlusssprint Ida Goldschmidt den 2. Rang in 4:51,20min sichern.
Bei den MU14 verpasste Jérôme Wicki eine Top-Ten-Platzierung nur knapp und musste sich nach 8:58,57 mit dem 11. Rang begnügen, fehlten ihm auf den 10. Rang doch nur 1Tausendstel.
Ein starker Auftritt bei den WU16 über 3.1km zeigte Lynn Schneeberger, sie sicherte sich in 11:29,93min und einem starken Schlussspurt den 2. Rang. So konnte sie weitere wertvolle Punkte für den Crosscup sammeln. Ebenso zeigte Lynn, dass sie bereit für die Cross SM in Bern ist und dort bei der Vergabe der Medaillen sicher mit sprechen wird . Wir drücken ihr die Daumen!
Félicia Wicki nahm den Anlass als Training und absolvierte die 3.1km in 13:35,12min, dies reichte ihr am Schluss für den 14. Rang.
Wir gratulieren allen zu den starken Leistungen und Kampfgeist!
Am UBS Kids Cup Team in Gelterkinden konnten sich am Sonntag 16.02.2025 zwei weitere Teams für den Regionalfinal vom 16. März 2025 in Mellingen qualifizieren.
Nach spannenden drei Disziplinen und dem Teamcross, engen Punkteständen musste bis zur Ranverkündigung abgewartet werden, wer welchen Platz belegt.
Das U16 Mixed-Team schloss den Wettkampfmorgen sehr erfolgreich auf dem 1. Rang ab.
Das U14 Mixed-Team (alle im jügeren Jahrgang) machte alles noch spannender und konnten sich am Schluss über den 3. Rang und um so mehr über die Qualifikation freuen.
Weitere kämpfte das U14 Girls-Team um wertvolle Punkte, musste sich aber von der starken Konkurrenz geschlagen geben.
Am Nachmittag ging dann noch ein Team bei den U12 Mixed und bei den U10 Mixed an den Start.
Alle zeigten welch Energi in ihnen steckt. Am Schluss reichte es leider sbei beiden Teams nicht für eine Qualifikation. Das U12 Mixed-Team beendete seinen Wettkampf nach den vier Disziplinen auf dem 7. Rang und das U10 Mixed-Team verpasste das Podest knapp auf dem vierten Platz.
Wir sind stolz auf die tollen Leistungen und gratulieren allen.
Am Q-Meeting in Magglingen, dem 15. Februar 2025, erzielten die Athletinnen des LV FrenkeFortuna starke Resultate. Mit vier persönlichen neuen Bestleistungen und einem beeindruckenden Sololauf über 5 ½ Runden, bewiesen sie ihre gute Form.
🏅Lynn Grossmann
WU20, 1000 m: 2:56.91min. 1.
Rang
🥈Yael Grossmann
WU18, 1000m: 2:57.45min.
(PB) 2.
Rang
🏅Marisa Spitteler
WU16, 1000 m: 3:12.89min. (PB) 4.
Rang
🎯 Jaël Meier WU20,
Weitsprung: 5.17 m (PB) 5.
Rang
🔥 Félicia Wicki
WU16, 1000 m: 3:21.90 Min. (PB) 11.
Rang
Herzliche Gratulation zu diesen tollen Leistungen!
Am Samstag, dem 15. Februar 2025, bewies Lynn Schneeberger einmal mehr ihre Klasse im Crosslauf. Beim Luzerner Cross zeigte sie trotz kalten und schlammigen Bedingungen ein taktisch brillantes 3000-Meter-Rennen. Im packenden Schlusssprint fehlte ihr nur eine Sekunde auf die Siegerin aus Genf, ein super Ergebnis im starken WU16-Feld.
Mit diesem zweiten Rang in 13:42 Minuten sammelte Lynn wertvolle Punkte für die Swiss Athletics Crosscup Wertung und erlangte damit die Führung in der Gesamtwertung. Doch der Kampf um den Titel ist noch nicht entschieden. Die letzten Herausforderungen warten bereits: Am 22. Februar steht der Cross Langenthal an, gefolgt von den Schweizermeisterschaften in Bern. Lynn wird dort an den Start gehen und die Chancen auf eine Spitzenplatzierung sowohl im Crosscup als auch bei der Cross SM stehen hervorragend. Wir drücken ihr die Daumen, das Finale verspricht Spannung.
Sehr mutig stellte sich auch Julian Frei MU16 dieser Crossstrecke. Er absolvierte die drei Runden mit mehreren Hindernissen in 14:36 Minuten und erlief sich damit den 16. Rang.
Am LA-Bern-Meeting in Magglingen zeigte Laura Perlini im 60m wie auch im Weitsprung aufsteigende Form. Dies ist im Hinblick auf die in zwei Wochen stattfindenden Aktiv-Schweizermeisterschaften sehr gut. Im 60m realisierte sie mit 7.64s ihre Bestleistung bevor sie im Weitsprung mit 6.04m eine neue Hallen-Bestleistung aufstellte.
Yael Grossmann konnte sich im 800m mit 2.14.63 Min. nochmals steigern, bevore sie dann aufgrund einer Linienberührung disqualifiziert wurde. Dennoch zeigt der Auftritt auf, dass an der
Nachwuchs-SM mit ihr zu rechnen ist.
Lynn kommt langsam wieder in Fahrt. Sie erlief sich in 2.14.13 Min. eine neue Hallenbestleistung und konnte, wie ihre Schwester aufzeigen, dass sie bei den Medaillenvergabe an der SM mitreden
will.
Lynn Schneeberger machte in ihrem ersten Rennen über die 800m ihre Sache gut und zog dabei ihre Vereinskameradin, Marisa de Alicia Spitteler, mit zu neuen Hallenbestleistungen (2.25.21 Marisa,
2.25.97 MIn. Lynn).
Auch Felicia Wicki erzielte im gleichen Feld eine neue Bestleistung. Bei ihr stoppten die Uhren bei 2.35.51 Min.
Mischa Gass testete aus dem Training heraus über 60m und 400m. Dabei blieb er mit 7.39s eine Hundertstel unter seinem letztjährigen Wert. Im 400m ging er die ersten 200m zu langsam an und konnte den vor ihm laufenden Athleten nicht richtig überholen. Am Ende blieben die Uhren bei 52.68s stehen.
Marina Todorovic startete ebenfalls über 400m. Sie ging in diesem Rennen die ersten 200m schneller an als vor zwei Wochen. Am Schluss büsste sie jedoch ein und blieb mit 60.42s erneut über der 60 Sekundenmarke.
Felisa Luruena wollte im Hochsprung höher hinaus als vor zwei Wochen. Die Sprünge waren besser, aber nicht die Höhe. Es blieb wie bisher bei 1.45m. Sie braucht noch weitere Trainings und Sprünge um wieder an ihre altbekannte Form anzuknüpfen.
"Glänzen" wollten die drei Starterinnen in Bulle an den Freiburgischen Einkampfmeisterschaften nicht nur wegen dem sich bildenden Schweiss aufgrund der heissen Temperaturen, sondern auch auf der Bahn oder in der Sandgrube. Es gelang eindrücklich.
Laura Perlini durchbrach über 100m mit 11.97s zum erstenmal die 12s-Marke und legte im Weitsprung mit 6.09m und einem Absprung hinter dem Balken gleich noch einen nach. Dies gelang auch Jaël Meier. Sie ersprintete sich über 100m in 13.05s ebenfalls eine PB und gleichzeitig auch noch die SM-Limite. Im Weitsprung ging ihr bester Versuch auf 5.29m was ebenfalls PB bedeutete.
Noëlle Berger hatte an diesem Tag ein bisschen Windpech. Sowohl im 100m-Hürden wie auch im 100m kämpfte sie gegen Konkurentinnen aber auch gegen den Wind. Dennoch zeigt sie sowohl im Hürden wie auch im Sprint aufsteigende Tendenz. Über 100m Hürden erzielte sie 14.18s und über 100m 12.20s.