Celine Jansen
Nach den Fussproblemen im Winter tastet sich Celine Jansen - vorallem in den Sprungdisziplinen - langsam an ihren alten Anlaufrhythmus und Anlaufgeschwindigkeit heran. Noch wichtiger aber an die gewohnte Absprunggestaltung. Dies gelang ihr an den Mehrkampf-Schweizermeisterschaften deutlich besser als in den vergangenen Testwettkämpfen. Zum Beispiel absolvierte sie am Mehrkampfmeeting in Landquart im Hochsprung nur einen Sprung aus 5 Schritten - nun 4 Sprünge aus 7 Schritten.
Im Weitsprung braucht es ebenfalls nur noch wenig, um auf den letzten 12m bishin zum Absprungbalken noch mehr Tempo aufzubauen und dieses in den Sprung mitzunehmen. Notabene mit mutigem und richtigem Aufsetzen des Fusses.
Dennoch war es ein bärenstarker Auftritt unserer Mehrkämpferin. Sie lieferte im 100m Hürden (13.63s), 200m (24.04s), 800m (2.13.05 Min.) jeweils Leistungen knapp hinter ihren persönlichen Bestleistungen ab. Der Hochsprung (1.62m) und der Weitsprung (5.83m) waren solide Resultate. Der Speerwurf mit 37.03m war schon lange nicht mehr so gut und es ist nur noch eine Frage von Kleinigkeiten im Technischen Anlauf sowie der Körperposition beim Abwurf, dass sie auch dort noch mehr Punkte erzielen kann.
Im Kugelstossen realisierte sie mit 13.57m eine neue Bestleistung was auch gleichzeitig Kantonalrekord bedeutet.
Chantal Binder, Lorena Lisser, Sabine Bossler
Alle drei Athletinnen absolvierten nicht den ganzen Wettkampf. Lorena Lisser beendete nach dem ersten Wettkampftag ihren Siebenkampf aufgrund Knieproblemen. Sie konnte jedoch im Hochsprung mit 1.56m eine neue persönliche Bestleistung realisieren. Im 200m blieb sie mit 27.26s knapp hinter ihrer Bestleistung. In den anderen Diszplinen, 100m Hürden und Kugelstossen, kam sie nicht ganz an ihr gewohntes Leistungsvermögen heran und musste dann einsehen, dass es wenig Sinn macht, am zweiten Tag aufgrund der Probleme weiter zu machen. Nun gilt es abzuklären was es genau ist und dann entsprechend weiter zu fahren.
Chantal Binder erlitt Ende Winter-Anfangs Frühling einen Bänderriss im Absprungfuss und konnte so nicht wie üblich die Trainings absolvieren. Alternativtrainings bildeten die Grundlage für ihren 7-Kampfauftritt. Beachtlich daher ihre Leistungen. Im Hürdenlauf ging sie nur in den Block, aber nicht über die Hürden. Die restlichen Disziplinen absolvierte sie als Training. Es gelang ihr sehr gut. Im Hochsprung sprang sie - ohne dass sie es erwartet hätte - 1.56m. Der Speerwurf (36.45m), Kugelstossen (8.58m) und 200m (29.32m) waren solide Auftritte. Im 800m senkte sie dann ihre Bestleistung noch auf 2.47 Minuten.
Sabine Bossler feierte im Hochsprung mit 1.41m und im 80m Hürdenlauf mit 13.63s eine neue persönliche Bestleistung. Danach hatte sie beim Weitsprung Probleme mit ihrem Fuss und brach den Wettkampf vor dem abschliessenden 600m-Lauf ab.
Am Sonntag 15. Juni 2025 massen sich die Sprinter am Kantonalfinal Basel-Landschaft beim Visana-Sprint in Binningen.
Bei schweisstreibenden 33 Grad herrschten am Samstag 14. Juni in Meilen alles andere als einfache Bedingungen für die Athletinnen. Die grosse Hitze forderte ihren Tribut, körperlich wie mental und spiegelte sich auch teilweise in den Leistungen wieder.
Yael Grossmann nutzte die Gelegenheit, in der EYOF-Trails-Serie über 800m anzutreten. Mit 2:14.16 Minuten blieb sie erneut unter der EYOF-Limite, zum dritten Mal in Folge, was ihre bemerkenswerte Konstanz aufzeigt. Dennoch reichte es ihr aufgrund des starken Teilnehmerfelds und ihres jüngeren Jahrgangs nicht für die EYOF-Selektion. Für die Schweiz wird Fiona von Flüh (LC Zürich) an den Start gehen, eine sehr starke Athletin mit realistischen Medaillenchancen. Wir wünschen ihr viel Erfolg.
Die übrigen Resultate unserer Athletinnen fielen gemischt aus:
· Melanie Horisberger stellte mit 64.09 Sekunden über 400m Hürden eine neue persönliche Bestleistung auf.
· Marisa Spitteler durfte sich mit 2:25.92 Minuten über 800m über eine persönliche Bestzeit freuen.
Andere blieben hinter ihren Erwartungen zurück:
· Lynn Grossmann 800m in 2:13.42 Minuten
· Lynn Schneeberger 1500m in 5:09.20 Minuten
Beide zeigten einen starken Rennstart, liefen taktisch gut, konnten aber im letzten Drittel nicht mehr zulegen. Es fehlten die Frische und die Explosivität, um an frühere Leistungen anzuknüpfen.
Dieses Meeting bot wertvolle Wettkampfpraxis, machte deutlich, wo aktuell noch Reserven liegen, z.B. in der Form, im Kopf und im Umgang mit extremen Bedingungen.
Am Samstag 14. Juni 2025 traten vom LV FrenkeFortuna 4 Athletinnenund Athleten am Mille Gruyère Regionalfinal Zürich in Regensdorf bei heissen Temperaturen am Start.
Für ein Mal hiess es nicht nur du gegen 1000 Meter sondern du gegen die Hitze.
Nicht alle konntender Hitze trotzen und diese forderte ihren Tribut.
Einzig Ida Goldshmidt schien die Hitze von oben und unten nichts auszumachen. Sie erzielte mit 3:21,33min. eine neue Bestleistung und somit bei den W11 den 2. Rang. Sie musste das Tempo während der zweieinha.lb Runden selber machen, bremste allerdings vor dem Ziel zu früh ab und wurde kurzer Hand noch überholt. Am Schluss fehlten ihr auf die Siegerin gerade mal 2Hundertstel.
Jérôme Wicki war während den ersten 800m auf Kurs zu einer neuen Bestleistung, musste sich aber dann in einem drei Kampf geschlagen geben, wurde eingeklemmt und fand nicht mehr in seinen Schritt zurück. Zum Schluss reichte es ihm noch auf den 5. Rang, blieb jedoch mit 3:19,50min. hinter seiner PB .
Ayleen Gilgen konnte die ersten 200Meter tip top bei der Spitze mitlaufen und dann kam die Hitzewand und bremste sie aus. Sie erreichte das Ziel nach 3:30,45min. bei den W14 auf dem 7. Rang.
Félicia Wicki konnte während den ersten 600m mithalten, für die letzten 400m fehlt ihr aber noch das nötige Stehvermögen. Sie beendete das Rennen bei den W15 auf dem 6. Rang in 3:22,76min.
Unser Sponsor EBL führt am 17. Juni, 26. Juni und am 27. August den Power Future Day durch.
Im Zentrum steht dabei der spannende und vielseitige Lehrberuf Netzelektriker7in EFZ. Die Teilnehmer erhalten exklusive Einblicke in den Beruf, können selbst mitanpacken und erleben hautnah, wie die Energiezukunft gestaltet wird. Der Event richtet sich insbesondere an Jugendliche und ihre Eltern, die sich mit der Berufswahl beschäftigen.
Alle wichtigen Infos zu diesem Anlass findet ihr im Flyer. Die Anmeldung erfolgt unter: ebl.ch/power